Donnerstag, 26. Oktober 2023, 15 Uhr:
15.00 Uhr Eröffnung und Begrüßung: Lutz Hagestedt (Rostock) und Michael Hofmann (Paderborn)
15.30 Uhr: Eröffnungsvortrag Michael Hofmann (Paderborn): Feridun Zaimoğlu als Wegbereiter der postmigrantischen Literatur. Autorposition, Formen, Themen
16.30 Uhr: Nursan Celik (Berlin): Kanon, Kult und Kritik. Goethe-Allusionen in Feridun Zaimoğlus „Liebesmale, scharlachrot“ (2000)
17.30 Uhr: Hilal Keskin (Dortmund): Metaphern der Melancholie in Zaimoğlus Roman „Leyla“ (2006)
Abendveranstaltung: Cornelia Zetzsche im Gespräch mit Feridun Zaimoğlu
Freitag, 27. Oktober 2023:
9.15 Uhr: Norbert Eke (Paderborn): „Ich schaute kalt hin und wurde nicht romantisch, keine Liebe niemals“. Feridun Zaimoglus Poetik der Kälte
10.15 Nico Elste (Halle): Von Wölfen, Sitten und Ahnen. Feridun Zaimoğlus „Leyla“ (2006) mit „Siebentürmeviertel“ (2015)im Vergleich
11.45: Roxana Georgiana Lisaru (Bayreuth): Ähnlichkeit als ästhetisches Subversionsmittel in Zaimoğlus Roman „Siebentürmeviertel“ (2015)
12.45 Uhr: Saniye Uysal Ünalan: „langsam komme ich mir vor wie ein Völkerkundler“. Zum `ethnographischen‘ Schreiben der Autorfiguren in den Texten Feridun Zaimoglus
15.15 Uhr: Kirsten Prinz (Gießen): Geschichtsdarstellung bei Zaimoğlu. Sein Roman „Bewältigung“ (2022) unter Berücksichtigung von „Die Geschichte der Frau“ (2019) und „Siebentürmeviertel“ (2015)
16.15 Uhr: Robert Walter-Jochum (Berlin): Luther, der Kanake. Deutsch sein und sprechen in „Kanak Sprak“ (1995) und „Evangelio“ (2017)
17.15 Uhr: Laura Schütz (München): „Sie verdarb, weil ich malte“. Zwischen Bilderreichtum und Schattenexistenz. Feridun Zaimoğlus Erzählung „Der Mietmaler“ (2013)
18.15 Uhr: Bernhard Springer (München): Führung durch die Ausstellung
Sonnabend, 28. Oktober 2023:
9.15 Uhr: Stephan Lesker (Rostock): Heimatnarrative bei Feridun Zaimoğlu
10.15 Uhr: Karin Yesilada (Bochum): Flüchtige Gotteskrieger. Islam-Diskurse in Feridun Zaimoğlus Texten
11.15 Uhr: Juliane Fladung (Rostock): Die "Lore Lay" in Feridun Zaimoglus „Die Geschichte der Frau“ (2019). Dekonstruktion von weiblicher Identität.
12.15 Uhr: Jodok Trösch (Basel): Literarische Selbstermächtigung und Sprachpolitik.
13.15 Uhr Ausklang: Tagungsergebnisse. Besprechung des Zaimoğlu-Tagungsbandes
14 Uhr: Abreise
Bonustrack: Lutz Hagestedt (Rostock): Verwandlung und Anverwandlung. Zaimoglus Kunstliteratur „Ich, Immendorff“ (2018)